Unisun® für die intratympanische Verabreichung

Die Unisun®-Plattform kann mit vielen Medikamenten verwendet werden, die zur Behandlung einer Vielzahl von Ohrenkrankheiten eingesetzt werden, darunter Morbus Menière, plötzlicher sensorineuraler Hörverlust, Tinnitus und Autoimmunerkrankungen des Innenohrs. Zu den Medikamenten gehören kleine Moleküle, Peptide, monoklonale Antikörper, Proteine und Makromoleküle.

Die derzeitigen Systeme zur Verabreichung von Medikamenten zur Behandlung von Innenohrerkrankungen bieten entweder eine genaue Kontrolle der pharmakokinetischen Wirkstoffspiegel im Innenohr oder niedrige Behandlungskosten, aber nicht beides. Da die Unisun®-Plattform die Verwendung einheitlicher, mit Medikamenten beladener Mikrokügelchen (für eine präzise Kontrolle der Medikamentenfreisetzung) mit einem schnellen Filmbildner (der eine kostengünstige intratympanische Verabreichung des Medikaments ermöglicht) kombiniert, ist sie für eine breite klinische Anwendung gut aufgestellt.

 

Unisun® nutzt die verbesserten Stratμm®-Mikropartikel zur Behandlung des Innenohrs

  • Kombination von Stratμm®-Mikrokugeln mit einem Filmbildner oder einem Filmbildner allein
  • Filmbildendes Mittel auf einer nicht reizenden wässrigen Basis
  • Filmbildendes Mittel trocknet schnell auf warmen biologischen Oberflächen
  • Kann zur Injektion und zum Aufbau hochkonzentrierter Depots eines Arzneimittels verwendet werden
  • Gut für kleine Moleküle, Proteine, Peptide und Impfstoffe

 

Sprechen Sie mit einem Experten

Profilbild: Nathan Dormer

Nathan Dormer

Direktor, Entwicklung von Arzneimitteln

Nathan Dormer, Ph.D., ist Direktor der Arzneimittelentwicklung bei Adare Pharma Solutions in Lenexa, KS. Dr. Dormer ist Pharmawissenschaftler und Bioingenieur mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung fester oraler und parenteraler/implantierbarer Darreichungsformen auf Mikrosphärenbasis, mit Schwerpunkt auf kontrollierter Freisetzung und anderen innovativen Formulierungskonzepten. Er ist verantwortlich für pharmazeutische Entwicklungsaktivitäten wie die Erstellung von Prototypen, die Entwicklung von Analysemethoden, die CMC- und IP-Dokumentation, pharmakokinetische Korrelationen, den Technologietransfer, die Herstellung von klinischem Material sowie die Optimierung und Validierung von Prozessen im kommerziellen Maßstab. Dr. Dormer erhielt seinen B.S. in Chemical Engineering und seinen Ph.D. mit Auszeichnung in Bioengineering, beide von der University of Kansas.

Kontakt

Welche Frage kann ich für Sie beantworten?